Parkett schleifen Hamburg
Abschleifen vom Profi

Parkett schleifen Hamburg
Ihr Profi vor Ort

Parkett schleifen und pflegen erhält dauerhaft die Qualität des Bodens.

Parkett schleifen und versiegeln

Ihr Parkettboden zeigt nach täglicher Nutzung Kratzer, Dellen oder andere Gebrauchsspuren? Wir bieten Ihnen in Hamburg eine professionelle Parkettsanierung durch fachgerechtes Schleifen und Versiegeln an. Mit modernster Technik entfernen wir beschädigte Holzbodenschichten und schaffen eine glatte, neue Oberfläche. Anschließend schützen wir Ihr Parkett mit hochwertigem Lack, Öl oder Hartwachsöl, damit es wieder in vollem Glanz erstrahlt und langlebig bleibt.

Welcher Handwerksbetrieb schleift Parkett in Hamburg?

In der Praxis werden solche speziellen Arbeiten meist von qualifizierten Fachkräften wie Parkett- oder Bodenlegern übernommen. Derartige Tätigkeiten sollten ausschließlich von geschultem Personal ausgeführt werden. Besonders beim Schleifen besteht ohne das erforderliche Fachwissen die Gefahr, dass mehr Schäden verursacht als behoben werden – und diese lassen sich später oft nur sehr mit viel Aufwand korrigieren.

Welchen Parkettboden kann man abschleifen?

Parkett schleifen und versiegeln

Massivparkett lässt sich mehrfach abschleifen, da es aus einem durchgehenden Stück Holz mit einer dicken Nutzschicht besteht. Fertigparkett kann meist nur einmal abgeschliffen werden, weil die Nutzschicht je nach Hersteller zwischen 3 und 4 Millimetern beträgt.

Es besteht dabei die Gefahr des Durchschleifens, wenn zu oft geschliffen wird. Parkettböden mit einer dünnen Nutzschicht sollten daher mit bedacht abgeschliffen werden. Als erfahrener Parkettleger in Hamburg berate ich Sie gern, wie Sie Ihren Parkettboden optimal pflegen und sanieren können.

Mit modernen Schleifmaschinen erfolgt das Parkettschleifen in Hamburg heute nahezu staubfrei. Nach dem Schleifen schützt eine passende Oberflächenbehandlung Ihr Parkett oder Ihre Dielen langfristig. Auf Wunsch begutachten wir Ihren Boden gerne vor Ort und beraten Sie unverbindlich.

Welche Versiegelung nach dem Schleifen?

Für die Versiegelung eines Parkettbodens bieten wir folgende Lösungen an:

  • Parkettlack:

    Ein Parkettboden, der mit Lack versiegelt ist, bietet einen dauerhaften Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und Abrieb. Der Lack erzeugt eine geschlossene und robuste Schicht. Selbst die Lackschicht hindert das Holz nicht am „Atmen“. Eine Grundierung wird normalerweise vor dem sogenannten Decksiegel aufgetragen. Der Wasserlack, der für Parkett immer mehr Anhänger findet, ist aufgrund seines geringen oder fehlenden Lösemittelanteils und seiner leichten Verarbeitbarkeit empfehlenswert.

  • Parkettöl:

    Zurzeit sind Böden mit einer matten Optik, die durch Ölen erzeugt wird, sehr beliebt. Zudem hebt Öl die natürliche Struktur des Holzes hervor. Ölen bewirkt, dass andere Flüssigkeiten nicht in die Holzoberfläche eindringen können; es bildet jedoch keinen Film wie beim Versiegeln. Die offenen Holzporen können Luftfeuchtigkeit problemlos aufnehmen und abgeben, was dem Raumklima zugutekommt. Ein geölter Boden ist etwas anfälliger, aber beschädigte Einzelstellen können leicht repariert werden. Parkett, das geölt ist, sollte regelmäßig poliert werden und zwei- bis dreimal jährlich mit einem speziellen Pflegeöl nachbehandelt werden. Nur ein Experte kann bestimmen, welches Öl für einen bestimmten Boden geeignet ist.

  • Parkettwachsöl:

    Wachs hat eine wasserabweisende Wirkung, ist in der Regel geruchsneutral und lässt die natürliche Holzfärbung nur geringfügig verändern. Gleichzeitig bewahrt Wachs, wie auch Öl, die atmungsaktive Eigenschaft des Holzes. Der Boden sollte etwa einmal jährlich mit Pflegewachs nachbehandelt werden. Hierbei ist Sorgfalt geboten, da eine zu dicke Wachsschicht den Boden rutschig und klebrig machen kann. Es ist zwar schwieriger, Wachs zu verarbeiten als Öl, aber nach dem Auspolieren kann es schnell verwendet werden.

Parkett schleifen ölen und polieren Hamburg

Wie verbessert Parkett das Wohngefühl

Parkett ist eine ausgezeichnete Wahl, um das Wohngefühl zu verbessern. Es schafft eine warme, natürliche und behagliche Atmosphäre, ist langlebig und bietet eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten. Darüber hinaus unterstützt Parkett durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, ein gesundes Raumklima und verbessert die Luftqualität. Ein gut gepflegter Parkettboden ist daher nicht nur ein optisches Highlight, sondern trägt auch zu einem angenehmen Wohngefühl bei.

Parkett auffrischen ohne Schleifen
Die sanfte Lösung für ein neues Aussehen

Das Renovieren von Parkett ohne Schleifen bietet eine Reihe von Vorteilen. Es ist eine schnelle und kostengünstige Methode, um Ihrem Boden neues Leben einzuhauchen, ohne den Aufwand eines Schleifprozesses. Besonders bei leicht abgenutzten oder lackierten Böden ist diese Methode ideal, da sie die Oberfläche auffrischt, ohne die natürliche Struktur des Holzes zu verändern. Mit speziellen Renovierungsölen oder Versiegelungen wird das Parkett nicht nur optisch erneuert, sondern auch geschützt, was die Lebensdauer des Bodens verlängert. Eine weitere Stärke dieser Methode ist die kurze Bearbeitungszeit – Ihr Boden sieht schnell wieder aus wie neu, ohne dass viel Aufwand nötig ist.

Lassen Sie sich vom Parkettleger Hamburg24 beraten, wie wir Ihr Parkett aufrischen ganz ohne Schleifen!

Parkett schleifen ölen und polieren Hamburg

Wann muß man Parkett abschleifen?

In der Regel wenn Parkett nicht mehr schön aussieht. Wenn Gebrauchsspuren wie Kratzer, Schleifspuren oder Wasserflecken sichtbar werden. Die Nutzschicht bei Massivparkett ist in der Regel dicker als bei Mehrschichtparkett. Während Mehrschichtparkett (Fertigparkett) oft nur eine Nutzschicht von 2,5 bis 4 mm hat, kann Massivparkett, je nach Art, eine Nutzschichten von 8 mm bis 22 mm oder mehr haben. Wie häufig eine Aufarbeitung nötig ist, hängt von der Nutzung und Beanspruchung des Bodens ab.

Was kostet Parkett schleifen und versiegeln in Hamburg?

Das Schleifen von Parkett kostet zwischen 23 € - 55 € per Quadratmeter - zzgl. Material.
Die Kosten für das Schleifen und Versiegeln eines Parkett- oder Dielenbodens hängt sehr stark vom Zustand ab. Wie groß ist das Zimmer? Wie schwerwiegend sind Kratzer und Flecke eines Parkett- oder Dielenbodens? Sind Klebereste vom Teppich vorhanden? Sind vor dem schleifen Reparaturen notwendig? Müssen Parkettfugen mit Spachtelmasse geschlossen werden? Sollen die Sockelleisten gegen neue ersetzt werden?

Bei zu viel Feuchtigkeit z. B. können sich Holzböden schüsseln oder wölben. Das bedeutet das ein weiterer Schleifdurchgang erforderlich ist. Der Preis für das Schleifen, Versiegeln und Ölen von Parkett wird ebenfalls durch andere zahlreiche Faktoren bestimmt.

Ihr perfekter Parkettboden – von Anfang an in besten Händen!

Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Verlegung und Renovierung
von Parkettböden in Hamburg

Ob Fertigparkett, Stab- oder Massivparkett – wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam den Boden, der zu Ihnen passt. Wir übernehmen die fachgerechte Verlegung und sind auch danach für Sie da.

Mit unserem Pflege-Abo bleibt Ihr geöltes oder lackiertes Parkett dauerhaft schön – für langanhaltende Qualität und natürliche Ausstrahlung.

Jetzt Termin vereinbaren – Schnell und unkompliziert


Jetzt unverbindlich anfragen

Parkett reparieren in Hamburg – Professionelle Lösungen für Ihren Boden

Ein beschädigtes Parkett muss nicht immer ausgetauscht werden. In Hamburg bieten wir professionelle Reparaturservices, die kleinere Schäden wie Kratzer, Dellen oder Verfärbungen schnell und effektiv beheben. Mit spezialisierten Techniken und hochwertigen Materialien wird Ihr Parkett wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, um Ihren Boden nachhaltig zu reparieren und seinen Wert zu erhalten.

Parkett Wasserschaden Reparieren Hamburg

Referenzen und Projekte: vorher / nachher

Stabparkett Eiche - schleifen ölen polieren

Stabparkett Eiche

Galerie einer Penthouse Wohnung, Massivparkett Eiche im Englischen Verband, geölt und poliert. Die passenden Sockelleisten aus Eiche wurden von uns montiert.

Stabparkett Eiche - schleifen ölen polieren

Massivparkett Eiche

Sonderleistungen für die Umsetzung der Arbeiten bieten wir natürlich mit an. Das Geländer wurde für die Arbeiten demontiert und im Anschluss wieder angebracht.

Parkett schleifen ölen polieren

Würfelparkett Eiche

Eiche Mosaikparkett in einem alten Bauernhaus in der Engelbrechtschen Wildnis. Die Renovierung war dem Alter entsprechend eine Herausforderung. Die Fugen wurden verspachtelt und das Parkett geölt und poliert.

Mosaikparkett Eiche - mit Hamburger Fußleiste

Industrieparkett Eiche

Natürlich sind die Alten Fußleisten ersetzt worden. Nach der Boden- Renovierung wurde klassisch eine weiß lackierte Hamburger Fußleiste montiert, Unebenheiten im Fußboden haben wir mit einer Sockelleiste ausgeglichen.

Parkett schleifen - vorher/nachher

Starke Gebrauchsspuren - vorher

Die Zeit hinterlässt doch ihre Spuren. Vor dem Schleifen zeigen sich deutliche Gebrauchsspuren, tiefe Kratzer und Dellen auf dem Parkett.

Parkett vorher/nachher

Aufgearbeitet geölt - nachher

Wir konnten den Neuzustand bei der Renovierung erfolgreich wiederherstellen. Nach dem Schleifen haben wir das Parkett geölt und poliert.

Parkett schleifen - vorher/nachher

Der Lack ist ab - vorher

Vor dem bearbeiten, starke Gebrauchsspuren, tiefe Kratzer mit einem Wasserschaden mit deutlichen Fugen.

Parkett schleifen - vorher/nachher

Geschliffen neu lackiert - nachher

Die Fugen im Parkett haben wir verspachtelt. Nach dem Feinschliff wurde das Parkett auf Kundenwunsch lackiert.

Industrieparkett schleifen - vorher/nachher

Abgenutzt und vergraut - vorher

Vor dem Abschleifen zeigen sich starke Gebrauchsspuren, der Prozess des Vergrauens ist deutlich vorangeschritten.

Industrieparkett schleifen - vorher/nachher

Geschliffen und geölt - nachher

Die Fugen im Parkett haben wir verspachtelt, nach dem Parkett Abschleifen wurde geölt und poliert.

Parkett, Dielen und Holzböden
Wie pflege ich meinen Holzboden richtig?

  • Wie pflegt man einen Parkettboden?
    Regelmäßige Pflege und schonende Behandlung der Parkettböden sorgen dafür, dass Holzböden lange halten und ihr attraktives Aussehen bewahren. Die Pflege eines Parkettbodens ist ausschlaggebend, um seine Langlebigkeit und Schönheit zu gewährleisten. Eine regelmässige Pflege schützt das Holz vor Abnutzung und Beschädigungen. Im Folgenden sind wichtige Schritte und Empfehlungen zur Pflege eines Parkettbodens aufgeführt:
  • Regelmäßige Reinigung:
    Fege Sie Ihren Boden regelmäßig mit einem weichen Besen oder verwenden Sie einen Staubsauger mit speziellen Aufsätzen für Holzböden. Dies entfernt Staub und Schmutz, die Kratzer verursachen können. Vermeide Sie den Einsatz von nassen Reinigungsmethoden. Ein feuchter Lappen kann in Ordnung sein, jedoch sollte der Boden nicht nass gewischt werden, da übermäßige Feuchtigkeit das Holz schädigen kann. Auf keinen Fall sollten Sie zum Reinigen von Holzböden ein Mikrofasertuch benutzen, da die Microfaser die Oberfläche eines Parkettholzbodens angreift.
  • Das richtige Reinigungsmittel:
    Verwenden Sie möglichst milde, pH-neutrale Reinigungsmittel, die speziell für Parkettböden geeignet sind. Vermeiden Sie unbedingt aggressive und scharfe Chemikalien und scheuernde Substanzen, da diese die Oberfläche des Holzes angreifen können. Testen Sie das Reinigungsmittel an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es keine unerwünschten Fleckenbildung verursacht.
  • Fleckenentfernung:
    Für die Entfernung von Flecken ist es wichtig, diese sofort nach der entstehung zu entfernen. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten so schnell wie möglich mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Bei hartnäckigen Flecken kann ein leicht feuchtes Tuch mit einem geeigneten Reinigungsmittel verwendet werden. Nach der Behandlung sollte die betroffene Stelle trocken gewischt werden.
  • Bodenpflegeprodukte:
    Um den Glanz des Parkettbodens zu erhalten und Abnutzungsspuren abzumildern, sollte gelegentlich ein spezielles Parkett-Pflegemittel aufgetragen werden. Beachte Sie dabei die Herstelleranweisungen. Bei geölten Böden sollte eine Ölpflege, Parkett-Pflegeöl, verwendet werden, während bei lackierten Böden ein entsprechendes Pflegemittel für lackierte Holzböden nötig ist.
  • Schutzmaßnahmen:
    Verwenden Sie Filzunterlagen unter Möbelbeinen, um Kratzer zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass regelmäßig überprüft wird, ob die Unterlagen intakt sind. Vermeide das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen auf dem Parkettboden, da diese das Holz verletzen können.
  • Das Raumklima:
    Halten Sie möglichst ein ausgeglichendes Raumklima aufrecht. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann das Holz quellen lassen, während zu niedrige Luftfeuchtigkeit zu Rissen führen kann. Ein Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter kann hilfreich sein, um optimalen Bedingungen zu schaffen. Idellerweise ist eine Luftfeuchtigkeit von ca. 50 - 60 % Luftfeuchtigkeit ist optimal. Bei einer Raumtemperatur von ca.20 Grad.
  • Fazit:
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflege eines Parkettbodens regelmäßige Aufmerksamkeit erfordert. Mit diesen einfachen Pflegehinweisen kann die Lebensdauer und der ästhetische Wert des Parketts nachhaltig gesichert werden.

Wie empfindlich ist geöltes Parkett?

Geöltes Parkett ist in der Regel weniger empfindlich gegenüber Kratzern und Abnutzung als lackiertes Parkett, da das Öl in die Holzoberfläche eindringt und das Holz von innen heraus schützt. Dennoch gibt es einige Aspekte, die zu beachten sind:

  • Feuchtigkeit:
    Geöltes Parkett ist empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit. Übermäßige Nässe kann das Holz aufquellen lassen, was zu Verformungen führen kann. Es ist wichtig, verschüttete Flüssigkeiten sofort aufzuwischen.
  • Chemikalien:
    Bestimmte Reinigungsmittel oder Chemikalien können geölte Oberflächen angreifen. Es ist ratsam, milde Reinigungsmittel zu verwenden, die speziell für geölte Böden geeignet sind.
  • Kratzfestigkeit:
    Obwohl geöltes Parkett kratzfester ist als viele andere Oberflächen, kann es dennoch Kratzer und Dellen bekommen, insbesondere durch schwere Möbel oder scharfe Gegenstände. Das regelmäßige Nachölen kann helfen, die Oberfläche zu regenerieren und kleine Kratzer zu minimieren.
  • UV-Licht:
    Geöltes Parkett kann durch das UV-Licht der Sonne nachdunkeln. Sonnenlicht enthält ultraviolette (UV) Strahlen, die chemische Reaktionen im Holz auslösen. Diese Reaktionen führen dazu, dass die Holzfasern dunkler werden und sich die natürliche Farbe des Holzes intensiver entwickelt.
  • Oxidation:
    Wenn das geölte Holz mit Sauerstoff in Kontakt kommt, oxidiert es. Dieser Prozess kann ebenfalls zu einer Verdunkelung der Holzoberfläche führen. Geöltes Parkett ist besonders anfällig für diese Art der Veränderung, da das Öl die Poren des Holzes öffnet und den Kontakt mit Luft ermöglicht.
  • Ölaufnahme:
    Das verwendete Öl kann ebenfalls eine Rolle spielen. Einige Fußboden- Öle haben eine natürliche Tönung, die sich beim Trocknen und Aushärten verstärken kann, was ebenfalls zu einer dunkleren Farbnuance führt.
  • Alterung:
    Mit der Zeit verändert sich das Holz durch einen natürlichen Alterungsprozess. Diese Veränderung kann die Farbe und den Glanz des Parketts beeinflussen. Daher kann das Nachölen mit einem Pflegeöl diesem Prozess verstärken.

Es sollte berücksichtigt werden, dass die Verdunkelung ein natürlicher Vorgang ist und häufig als Teil der Schönheit und des Charakters von geöltem Parkett betrachtet wird. Um eine gleichmäßige Farbentwicklung zu unterstützen, empfiehlt es sich, das Parkett regelmäßig nachzuölen.

Welche Vorteile hat geölten Parkett?

Geöltes Parkett bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer beliebten Wahl für viele Hausbesitzer machen. Einer der Hauptvorteile ist die natürliche Optik, die das Holz behält, da das Öl in die Holzoberfläche eindringt und die Maserung betont, ohne eine dicke Schicht aufzutragen. Dies verleiht dem Raum eine warme und einladende Atmosphäre. Zudem ist geöltes Parkett pflegeleicht, kleine Kratzer und Abnutzungen können durch einfaches Nachölen leicht behoben werden, was die Lebensdauer des Bodens verlängert. Geöltes Parkett ist auch weniger rutschig als lackierte Oberflächen, was es sicherer macht, insbesondere in Haushalten mit Kindern oder älteren Menschen. Darüber hinaus ist es atmungsaktiv, was bedeutet, dass es das Raumklima regulieren kann und somit das Risiko von Schimmelbildung verringert. Schließlich ist geöltes Parkett umweltfreundlicher, da viele Öle auf natürlichen Basisstoffen basieren und weniger schädliche Chemikalien enthalten als Lacke. Insgesamt kombiniert geöltes Parkett Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit, was es zu einer hervorragenden Wahl für jeden Wohnraum macht.

Kann man Parkett selbst schleifen, um Kosten zu sparen?

Ob der heimische Parkett- oder Dielenboden selbst abgeschliffen werden kann, stellen sich viele Anwender die Frage. In vielen Baumärkten stehen passende Maschinen zur Vermietung. Die Erfahrung hat gezeigt, es handelt sich um sogenannte Leihmaschinen, die nur dafür da sind für den Verleiher Geld zu verdienen. Sie wandern durch viele Hände und befinden sich in einem schlechten Wartungszustand. Daher raten wir als Fachbetrieb von solch einer Vorgehensweise ab. Sie können Ihren Boden damit zusätzlich beschädigen.

Ob es ratsam ist, Parkett selbst zu schleifen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen helfen können, eine Entscheidung zu treffen:

Vorteile des Selbstschleifens:

  • Kostenersparnis:
    Durch das selbstständige Schleifen können Sie die Kosten für einen Fachmann sparen, was besonders bei größeren Flächen erheblich sein kann.
  • Flexibilität:
    Sie können den Zeitpunkt und das Tempo des Projekts selbst bestimmen, ohne auf die Verfügbarkeit eines Dienstleisters warten zu müssen.
  • Zufriedenheit:
    Viele Heimwerker empfinden es als befriedigend, selbst Hand anzulegen und das Ergebnis ihrer Arbeit zu sehen.

Die Herausforderung:

  • Erfahrung:
    Wenn Sie keine Erfahrung im Schleifen von Parkett- oder Dielenboden haben, kann es schwierig sein, ein gleichmäßiges und professionelles Ergebnis zu erzielen. Fehler können zu Schäden am Boden führen.
  • Zeitaufwand:
    Das Schleifen kann durch das fehlende Fachwissen zeitintensiv sein, insbesondere wenn Sie mehrere Schleifdurchgänge und die Nachbearbeitung einplanen.
  • Werkzeugkosten:
    Obwohl Sie Geld sparen können, müssen Sie möglicherweise in die Miete von Schleifmaschinen und den Kauf von Schleifpapier investieren.

Wenn Sie handwerklich begabt sind, bereit sind, Zeit in die Vorbereitung und Durchführung zu investieren, kann es durchaus ratsam sein, Parkett selbst zu schleifen. Wenn Sie jedoch unsicher sind oder der Boden stark beschädigt ist, könnte es besser sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wir Frischen Ihren Bodenbelag auf!

Als Parkettleger Fachbetrieb und Ihr Ansprechpartner verfügen wir über Professionelle und gut gewartete Maschinen und das entsprechende Knox-How um Ihre Böden fachgerecht in einen neuen Zustand zu versetzen. Bei einer Vor-Ort Besichtigung finden wir schnell heraus wie viel noch von der vorhandenen Deckschicht auf Ihrem Dielen- oder Parkettboden vorhanden ist. Nur so können die richtigen Entscheidungen getroffen werden für eine erfolgreiche Wiederaufarbeitung. Damit sie sich mit Ihrem neuen Boden wohlfühlen können.

Unsere Dienstleistungen in Überblick:

  • Parkett schleifen:
    Wir verwenden moderne Maschinen und Techniken, um ein gleichmäßiges und hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
  • Versiegelung und Pflege:
    Nach dem Schleifen bieten wir verschiedene Versiegelungsoptionen an, um Ihren Boden zu schützen und ihm neuen Glanz zu verleihen. Wenn Technisch möglich benutzen wir Baubiologische Produkte.
  • Beratung:
    Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, egal ob Sie selbst schleifen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten.