Mit dem richtigen Schleifen und Pflegen bleibt Ihr Parkettboden immer in Topform.
Zeigt Ihr Parkett nach einer Weile Kratzer, Dellen oder andere Gebrauchsspuren? Kein Problem – wir kümmern uns darum! In Hamburg bieten wir Ihnen eine professionelle Parkettsanierung durch fachgerechtes Schleifen und Versiegeln. Mit moderner Technik schleifen wir die beschädigten Schichten ab und schaffen eine schöne, glatte Oberfläche. Danach schützen wir das Holz mit Lack, Öl oder Hartwachsöl, damit Ihr Parkett wieder glänzt und lange hält.
In der Praxis werden solche speziellen Arbeiten meist von qualifizierten Fachkräften wie Parkett- oder Bodenlegern übernommen. Derartige Tätigkeiten sollten ausschließlich von geschultem Personal ausgeführt werden. Besonders beim Schleifen besteht ohne das erforderliche Fachwissen die Gefahr, dass mehr Schäden verursacht als behoben werden – und diese lassen sich später oft nur sehr mit viel Aufwand korrigieren.
Massivparkett lässt sich mehrfach abschleifen, da es aus einem durchgehenden Stück Holz mit einer dicken Nutzschicht besteht. Fertigparkett kann meist nur einmal abgeschliffen werden, weil die Nutzschicht je nach Hersteller zwischen 3 und 4 Millimetern beträgt.
Es besteht dabei die Gefahr des Durchschleifens, wenn zu oft geschliffen wird. Parkettböden mit einer dünnen Nutzschicht sollten daher mit bedacht abgeschliffen werden. Als erfahrener Parkettleger in Hamburg berate ich Sie gern, wie Sie Ihren Parkettboden optimal pflegen und sanieren können.
Mit modernen Schleifmaschinen erfolgt das Parkettschleifen in Hamburg heute nahezu staubfrei. Nach dem Schleifen schützt eine passende Oberflächenbehandlung Ihr Parkett oder Ihre Dielen langfristig. Auf Wunsch begutachten wir Ihren Boden gerne vor Ort und beraten Sie unverbindlich.
Für die Versiegelung eines Parkettbodens bieten wir folgende Lösungen an:
Ein Parkettboden, der mit Lack versiegelt ist, bietet einen dauerhaften Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und Abrieb. Der Lack erzeugt eine geschlossene und robuste Schicht. Selbst die Lackschicht hindert das Holz nicht am „Atmen“. Eine Grundierung wird normalerweise vor dem sogenannten Decksiegel aufgetragen. Der Wasserlack, der für Parkett immer mehr Anhänger findet, ist aufgrund seines geringen oder fehlenden Lösemittelanteils und seiner leichten Verarbeitbarkeit empfehlenswert.
Zurzeit sind Böden mit einer matten Optik, die durch Ölen erzeugt wird, sehr beliebt. Zudem hebt Öl die natürliche Struktur des Holzes hervor. Ölen bewirkt, dass andere Flüssigkeiten nicht in die Holzoberfläche eindringen können; es bildet jedoch keinen Film wie beim Versiegeln. Die offenen Holzporen können Luftfeuchtigkeit problemlos aufnehmen und abgeben, was dem Raumklima zugutekommt. Ein geölter Boden ist etwas anfälliger, aber beschädigte Einzelstellen können leicht repariert werden. Parkett, das geölt ist, sollte regelmäßig poliert werden und zwei- bis dreimal jährlich mit einem speziellen Pflegeöl nachbehandelt werden. Nur ein Experte kann bestimmen, welches Öl für einen bestimmten Boden geeignet ist.
Wachs hat eine wasserabweisende Wirkung, ist in der Regel geruchsneutral und lässt die natürliche Holzfärbung nur geringfügig verändern. Gleichzeitig bewahrt Wachs, wie auch Öl, die atmungsaktive Eigenschaft des Holzes. Der Boden sollte etwa einmal jährlich mit Pflegewachs nachbehandelt werden. Hierbei ist Sorgfalt geboten, da eine zu dicke Wachsschicht den Boden rutschig und klebrig machen kann. Es ist zwar schwieriger, Wachs zu verarbeiten als Öl, aber nach dem Auspolieren kann es schnell verwendet werden.
Parkett bringt sofort Wärme und Gemütlichkeit in den Raum. Es fühlt sich einfach gut an, sorgt für eine natürliche Atmosphäre und sieht dazu noch richtig schön aus.
Aber Parkett ist mehr als nur schön – es hilft auch, die Luft im Raum besser zu machen, weil das Holz Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. So bleibt das Raumklima angenehm und gesund. Ein gut gepflegter Parkettboden macht nicht nur optisch was her, sondern trägt auch zu einem rundum guten Gefühl bei.
Wenn dein Parkett etwas in die Jahre gekommen ist, aber du nicht sofort schleifen möchtest, gibt es eine viel einfachere Lösung. Mit speziellen Pflegeölen oder Versiegelungen lässt sich der Boden schnell auffrischen, ohne die Holzstruktur zu verändern. Diese Methode ist perfekt, wenn dein Parkett nur leichte Gebrauchsspuren hat.
Sie spart nicht nur Zeit und Geld, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Bodens. Nach der Behandlung sieht das Parkett wieder aus wie neu, und das ganz ohne großen Aufwand.
Lassen Sie sich von uns beraten, wie Parkett unkompliziert wieder auf Vordermann gebracht werden kann – ohne Schleifen!
In der Regel wenn Parkett nicht mehr schön aussieht. Wenn Gebrauchsspuren wie Kratzer, Schleifspuren oder Wasserflecken sichtbar werden. Die Nutzschicht bei Massivparkett ist in der Regel dicker als bei Mehrschichtparkett. Während Mehrschichtparkett (Fertigparkett) oft nur eine Nutzschicht von 2,5 bis 4 mm hat, kann Massivparkett, je nach Art, eine Nutzschichten von 8 mm bis 22 mm oder mehr haben. Wie häufig eine Aufarbeitung nötig ist, hängt von der Nutzung und Beanspruchung des Bodens ab.
Das Schleifen von Parkett kostet zwischen 23 € - 55 € per Quadratmeter - zzgl.
Material.
Die Kosten für das Schleifen und Versiegeln eines Parkett- oder Dielenbodens hängt sehr stark vom
Zustand ab. Wie groß ist das Zimmer? Wie schwerwiegend sind Kratzer und Flecke eines Parkett- oder
Dielenbodens? Sind Klebereste vom Teppich vorhanden? Sind vor dem schleifen Reparaturen notwendig? Müssen
Parkettfugen mit Spachtelmasse geschlossen werden? Sollen die Sockelleisten gegen neue ersetzt werden?
Bei zu viel Feuchtigkeit z. B. können sich Holzböden schüsseln oder wölben. Das bedeutet das ein weiterer Schleifdurchgang erforderlich ist. Der Preis für das Schleifen, Versiegeln und Ölen von Parkett wird ebenfalls durch andere zahlreiche Faktoren bestimmt.
Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Verlegung und Renovierung
von Parkettböden in Hamburg
Ob Fertigparkett, Stab- oder Massivparkett – wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam den Boden, der zu Ihnen passt. Wir übernehmen die fachgerechte Verlegung und sind auch danach für Sie da.
Mit unserem Pflege-Abo bleibt Ihr geöltes oder lackiertes Parkett dauerhaft schön – für langanhaltende Qualität und natürliche Ausstrahlung.
Jetzt Termin vereinbaren – Schnell und unkompliziert
Ein beschädigtes Parkett muss nicht gleich ersetzt werden. In Hamburg bieten wir schnelle und professionelle Reparaturen für kleinere Schäden wie Kratzer, Dellen oder Verfärbungen. Mit speziellen Techniken und hochwertigen Materialien bringen wir Ihr Parkett zurück in seinen besten Zustand.
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, wenn es darum geht, Ihren Boden nachhaltig zu reparieren und seinen Wert zu erhalten. Ihr Parkett kann oft viel mehr vertragen, als man denkt!
Galerie einer Penthouse Wohnung, Massivparkett Eiche im Englischen Verband, geölt und poliert. Die passenden Sockelleisten aus Eiche wurden von uns montiert.
Sonderleistungen für die Umsetzung der Arbeiten bieten wir natürlich mit an. Das Geländer wurde für die Arbeiten demontiert und im Anschluss wieder angebracht.
Eiche Mosaikparkett in einem alten Bauernhaus in der Engelbrechtschen Wildnis. Die Renovierung war dem Alter entsprechend eine Herausforderung. Die Fugen wurden verspachtelt und das Parkett geölt und poliert.
Natürlich sind die Alten Fußleisten ersetzt worden. Nach der Boden- Renovierung wurde klassisch eine weiß lackierte Hamburger Fußleiste montiert, Unebenheiten im Fußboden haben wir mit einer Sockelleiste ausgeglichen.
Starke Gebrauchsspuren - vorher
Die Zeit hinterlässt doch ihre Spuren. Vor dem Schleifen zeigen sich deutliche Gebrauchsspuren, tiefe Kratzer und Dellen auf dem Parkett.
Aufgearbeitet geölt - nachher
Wir konnten den Neuzustand bei der Renovierung erfolgreich wiederherstellen. Nach dem Schleifen haben wir das Parkett geölt und poliert.
Der Lack ist ab - vorher
Vor dem bearbeiten, starke Gebrauchsspuren, tiefe Kratzer mit einem Wasserschaden mit deutlichen Fugen.
Geschliffen neu lackiert - nachher
Die Fugen im Parkett haben wir verspachtelt. Nach dem Feinschliff wurde das Parkett auf Kundenwunsch lackiert.
Abgenutzt und vergraut - vorher
Vor dem Abschleifen zeigen sich starke Gebrauchsspuren, der Prozess des Vergrauens ist deutlich vorangeschritten.
Geschliffen und geölt - nachher
Die Fugen im Parkett haben wir verspachtelt, nach dem Parkett Abschleifen wurde geölt und poliert.
Ein Parkettboden bleibt schön und langlebig, wenn man ihn regelmäßig richtig pflegt. Hier einige einfache Tipps, damit dein Boden lange gut aussieht:
Am besten saugst du regelmäßig oder fegst mit einem weichen Besen. Das verhindert, dass Schmutz kleine Kratzer verursacht. Feuchte Wischen ist in Ordnung, aber der Lappen sollte nur leicht feucht sein, um das Holz zu schonen.
Verwende ein mildes Reinigungsmittel, das für Holz geeignet ist. Vermeide aggressive Chemikalien oder Scheuermittel – die können den Boden beschädigen.
Sobald etwas verschüttet wird, wische es schnell auf. Hartnäckige Flecken kannst du vorsichtig mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel entfernen. Achte darauf, nach der Reinigung immer trocken nachzuwischen.
Ab und zu solltest du deinem Parkett Pflegeöl oder Wachs gönnen. Das schützt das Holz und hilft, kleine Abnutzungserscheinungen zu kaschieren. Geölte Böden benötigen spezielles Pflegeöl, lackierte Böden ein passendes Pflegemittel.
Filzgleiter unter Möbeln verhindern Kratzer. Und auch Schuhe mit spitzen Absätzen oder hohe Absätze können das Parkett beschädigen – also lieber ohne hohe Absätze auf dem Parkett laufen.
Die richtige Luftfeuchtigkeit ist wichtig: Etwa 50-60 % ist ideal. Zu trockene oder zu feuchte Luft kann das Holz schädigen.
Mit wenig Aufwand bleibt dein Parkettboden in Top-Zustand. So hast du lange Freude an deinem schönen Boden.
Geöltes Parkett hat den Vorteil, dass das Öl tief ins Holz eindringt und es von innen schützt. Daher ist es weniger anfällig für Kratzer und Abnutzung als lackiertes Parkett. Aber es gibt einige Dinge, auf die man achten sollte:
Zusammengefasst: Das Nachdunkeln von geöltem Parkett ist ein natürlicher Prozess, der seine Schönheit verstärken kann. Wer diesen Effekt steuern möchte, sollte regelmäßig nachölen, um die Farbe und die Qualität des Holzes zu erhalten.
Geöltes Parkett hat einiges zu bieten. Es behält die natürliche Schönheit des Holzes, da das Öl tief einzieht und die Maserung richtig zur Geltung bringt. Das sorgt für einen warmen, gemütlichen Look im Raum, ohne dass der Boden „zu künstlich“ aussieht.
Und die Pflege? Einfacher geht’s kaum. Kleine Kratzer oder Abnutzungen kann man durch Nachölen in null Komma nichts ausbessern. Außerdem ist es weniger rutschig als lackierte Böden – besonders praktisch, wenn Kinder oder ältere Menschen im Haushalt leben.
Das geölte Parkett hilft auch, das Raumklima zu regulieren. Es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, was Schimmelbildung vorbeugt. Und das Beste: Es ist umweltfreundlicher, weil viele der Öle auf natürlichen Stoffen basieren und weniger Chemikalien enthalten als Lacke. Alles in allem: Geöltes Parkett ist eine Mischung aus gut aussehend, praktisch und nachhaltig – also eine super Wahl für jedes Zuhause.
Ob der heimische Parkett- oder Dielenboden selbst abgeschliffen werden kann, stellen sich viele Anwender die Frage. In vielen Baumärkten stehen passende Maschinen zur Vermietung. Die Erfahrung hat gezeigt, es handelt sich um sogenannte Leihmaschinen, die nur dafür da sind für den Verleiher Geld zu verdienen. Sie wandern durch viele Hände und befinden sich in einem schlechten Wartungszustand. Daher raten wir als Fachbetrieb von solch einer Vorgehensweise ab. Sie können Ihren Boden damit zusätzlich beschädigen.
Ob es ratsam ist, Parkett selbst zu schleifen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen helfen können, eine Entscheidung zu treffen:
Vorteile des Selbstschleifens:
Die Herausforderung:
Wenn Sie handwerklich begabt sind, bereit sind, Zeit in die Vorbereitung und Durchführung zu investieren, kann es durchaus ratsam sein, Parkett selbst zu schleifen. Wenn Sie jedoch unsicher sind oder der Boden stark beschädigt ist, könnte es besser sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Als Parkettleger Fachbetrieb und Ihr Ansprechpartner verfügen wir über Professionelle und gut gewartete Maschinen und das entsprechende Knox-How um Ihre Böden fachgerecht in einen neuen Zustand zu versetzen. Bei einer Vor-Ort Besichtigung finden wir schnell heraus wie viel noch von der vorhandenen Deckschicht auf Ihrem Dielen- oder Parkettboden vorhanden ist. Nur so können die richtigen Entscheidungen getroffen werden für eine erfolgreiche Wiederaufarbeitung. Damit sie sich mit Ihrem neuen Boden wohlfühlen können.